Brian Sewell, Pawlowa oder Wie man eine Eselin um die halbe Welt schmuggelt : Roman. – Berlin : Insel, 2017. (978-3-458-17700-5)
„Dieses Buch muss ein Klassiker werden.“ (The Times)
Ein Satz, den ich sofort unterschreiben würde. Die bezaubernde Geschichte von Mr B und seiner Eselin, die er Pawlowa getauft hat, weil ihre langen Beine ihn an die berühmte Tänzerin Anna Pawlowa erinnern, hat mich sowohl begeistert und berührt als auch amüsiert.
Auf einer Reise in Pakistan sieht Mr B, ein britischer Gentleman, eine kleine Eselin. Ihr Rücken ist vollbepackt, ihre dünnen Beine zittern unter der schweren Last.
Kurzerhand springt Mr B aus dem Wagen, fest entschlossen, sich um das Tier zu kümmern und es mit nach Hause zu nehmen. Das einzige Problem: Sein Zuhause liegt in London und ein Esel kann nicht im Flugzeug reisen. Also begeben sich Mr B und Pawlowa, wie er die Eselin von nun an nennt, auf eine lange Reise durch den Nahen Osten bis nach Europa – zu Fuss. Sie werden über Grenzen geschmuggelt, von Drogendealern aufgegabelt, sie entspannen im Hamam, kreuzen die Seidenstrasse und speisen mit Diplomaten.
Für alle Reisenden und Fernwehleidenden und für alle Liebhaber/-innen von Eseln
Charmant und mit wunderbar britischem Humor wird hier eine Geschichte über eine aussergewöhnliche Freundschaft erzählt. Ganz nebenbei erfährt der Leser / die Leserin etwas über die Gebiete, durch die die beiden Gefährten reisen. Die Menschen, denen sie begegnen, reagieren immer ganz besonders auf dieses ungleiche Paar, vor allem wohlwollend und hilfsbereit. Dass den beiden auf ihrem Weg nichts wirklich Schlimmes passiert, ist fast schon märchenhaft und passt dennoch wunderbar. Auch die vielen skurrilen Momente werden ganz selbstverständlich und leicht erzählt und treffen oftmals direkt ins Herz. Die pointierten Zeichnungen der Illustratorin Sally Ann Lasson unterstreichen den Charme der Geschichte gekonnt.
Der Autor
Brian Sewell, geboren 1931 in London, galt als der „berühmteste und umstrittenste“ (The Guardian) Kunstkritiker und Kolumnist Grossbritanniens. Er verfasste zudem mehrere Autobiographien und war als grosser Hunde- und Tierfreund bekannt. Er verstarb mit 84 Jahren in London. Pawlowa ist sein erstes Buch auf Deutsch.
Andrea Christensen, Bibliothek Speicher Trogen